Beiträge von FKTG-Mitgliedern (Multiblog)
Der vierte Band der Zeitschrift „Forum“ erschien im Dezember 2016. Er behandelt das Thema „Filmarchivierung im digitalen Zeitalter“ und stellt meines Erachtens die zur Zeit beste und wichtigste (überwiegend) deutschsprachige Darstellung des Themas dar.Weiter lesen
Das Fraunhofer Istitut für integrierte Schaltungen IIS hat jetzt seinen Jahresbericht mit den Highlights 2016 herausgegeben und zum Download als PDF-Datei freigegeben (mit Videolinks).Weiter lesen
Auf der Cinec 2016 referierte Prof. Dr. Quoc Khanh über „Farbbildqualität mit LED-Beleuchtung und Digitalkamera und die weitere Entwicklung der Farbmetrik unter UHD-Einfluss“.Weiter lesen
Der 6. und letzte Themenblock der IRT-Workshopreihe zeigte die neuesten Entwicklungen im Bereich der Fileformate auf. Ein aktuelles Thema ist natürlich das ursprünglich aus der Kinoproduktion kommende IMF-Format.Weiter lesen
Im vierten Themenblock stellten sich Stefan Heimbecher von Sky und Thomas Palm von ARTE gleich am Morgen des zweiten Tages den Erfahrungen mit UltraHD.Stefan Heimbecher zeigte den Weg bei Sky auf, der schon 2012 begann und mit der Aufnahme erster UHD-Angebote für Sky Sport UHD und für Sky Sport Bundesliga UHD im Oktober 2016 einen vorläufigen Höhepunkt hatte.Weiter lesen
Ein einziges Speicherformat für alle audiovisuellen Inhalte; ein Traum - keineswegs. Schon länger arbeitet man bei der SMPTE (Society of Motion Picture and Television Engineers) an der Standardisierung eines solchen Interoperable Master Formats (IMF).Weiter lesen
Nun kommt mit Virtual Reality und mit 360-Grad-Video wieder ein neuer Hype, oder ist es eventuell gar keiner. Anders als bei 3D-TV ist ein 360-Grad-Video in jedem Falle etwas wirklich Beeindruckendes, wenn man es mit einer VR-Brille schaut, also kein reales Umfeld mehr im Blick hat.Weiter lesen