Vortrag 58: Thomas Ebner, Ingo Feldmann, Oliver Schreer, Peter Kauff - Fraunhofer Heinrich Hertz Institute
In Zusammenhang mit der rasanten Entwicklung des Virtual und Augmented Reality Marktes entwickelt sich volumetrisches Video als Schlüsseltechnologie für neue Formen der Medienproduktion. Das Fraunhofer HHI hat ein Verfahren für volumetrisches Video entwickelt, die 3D Human Body Reconstruction (3DHBR).
Diese Technologie nimmt reale Personen mit einem neuen volumetrischen Aufnahmesystem auf und erzeugt sich natürlich bewegende dynamische 3D Modelle, welche dann in einer virtuellen oder augmentierten Szene aus beliebigen Blickrichtungen betrachtet werden können. Im Gegensatz zur klassischen Charakteranimation können Gesichtsausdrücke und Bewegung in der Kleidung mit hohem geometrischen Detail und Texturqualität rekonstruiert werden.
Das Aufnahmesystem besteht aus einem integrierten Mehr-Kamera- und Beleuchtungssystem für eine vollständige 360° Erfassung. Ein zylindrisches Studio mit einem Durchmesser von 6m wurde aufgebaut, welches mit 32 20MPixel Kameras und 120 LED Panels ausgestattet ist. Die beleuchtete Zylinderwand ermöglicht eine diffuse Beleuchtung der Szene und unterstützt automatisches Keying. Zudem bietet die diffuse Beleuchtung beste Möglichkeiten für eine nachträgliche Beleuchtung der dynamischen 3D Modelle in der VR Szene.
Seit der Errichtung des ersten Prototyps des 360° Studios im Oktober 2017 wurden bereits mehrere Testproduktionen durchgeführt. So entstand in Zusammenarbeit mit der UFA die VR Produktion „Ein ganzes Leben“, in der ein Drehszene in einem Studio der 20er Jahre mit einem Regisseur (Herbert Knaup) und einer Schauspielerin (Franziska Brandmeier) hautnah miterlebt werden kann. In Zusammenarbeit mit der Firma Gebrüder Beetz wurde für die erste VR Experience in der dreiteiligen Serie „The Master’s Vision“ der Mönch am Meer volumetrisch produziert, um damit das berühmte Gemälde von Caspar David Friedrich dreidimensional zu erfahren.
Gegenwärtig wird ein zweites, professionelles Studio auf dem Film Campus in Potsdam Babelsberg aufgebaut. Dieses Studio wird von der Betreibergesellschaft VoluCap GmbH betrieben, in der das Studio Babelsberg, ARRI, UFA, Interlake und Fraunhofer HHI Gesellschafter sind.
Über Thomas Ebner
Thomas Ebner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut in Berlin. Seit 2008 forscht er dort in den Bereichen immersive Medien und 3D-Rekonstruktionen realer Personen.
Er entwickelte die erste 6DOF VR-Experience des Instituts und übernahm eine führende Rolle beim Ausbau der X Reality-Aktivitäten der Abteilung Vision & Imaging Technologies. Derzeit ist er Projektleiter 3D Human Body Reconstruction for VR/AR und treibt die Forschung und Entwicklung rund um die Integration volumetrischer Videos in immersive Anwendungen voran.
Thomas Ebner studierte Medieninformatik an der Technischen Universität Dresden. Von 2005 bis 2006 forschte er in der Abteilung für Computer Engineering an der Digital Dongseo Universität Busan, Südkorea.